Herzlich willkommen auf der Homepage der Kokusai Budo Koenkai – Budo-Förderkreis International e.V.

Nachruf

Kancho Nobetsu Tadanori – Hanshi
09.09.1935 – 29.03.2023

Mit großer Bestürzung haben wir die Nachricht vom Ableben des Begründers des Goju-Ryu Karate-Do Nisseikai und IMAF Chief-Director Kancho Nobetsu Tadanori, Hanshi, 10. Dan erfahren.

In tiefer Trauer sind unsere Gedanken bei der Familie, Freunden, Schülern und Wegbegleitern von Kancho Nobetsu.

Er hat uns den Auftrag hinterlassen, sein Goju-Ryu Karate-Do Nisseikai im Gedenken an ihn und in seinem Sinne an die nachfolgenden Generationen von Schülern weiter zu tragen und zu lehren.

Kurz vor seinem Tod war es Kancho Nobetsu noch ein Anliegen, dass Shihan Walter Smigielski in Anerkennung seiner Leistungen und sehr langen, unermüdlichen Arbeit im und für das Budo den 8. Dan Karatedo verliehen bekommt.


Ziel und Zweck dieses Verbandes ist es, unterschiedliche traditionelle japanische Kampfkünste zusammen zu bringen, Übereinstimmungen in deren Entstehung und Ausführung hervorzuheben und gemeinsam zu nutzen.
Insbesondere der individuelle Erfahrungsschatz unserer Shihans und zahlreichen Senseis ermöglicht dabei einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Kampfkünste.
Wir trainieren in den verschiedenen Ryu in ganz Deutschland Aikido (Takemusu), Karate (Shotokan, Goju Ryu). Des Weiteren wird auch Kobudo (Bo, Sai, Tonfa) von einzelnen Lehrern sowie Goshin Jitsu / Kyusho Jitsu angeboten.

Die KBK setzt sich zusammen aus dem Präsidium und den einzelnen Sektionen. Das Präsidium koordiniert dabei die einzelnen Sektionen sowie das Prüfungswesen und achtet auf die Einhaltung der Satzung des Verbandes. Es besteht aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten für Prüfungen und Lizenzen und dem Vizepräsidenten Sektionen und Dankollegien. Dabei sehen sich das Präsidium und die Sektionsleiter als Teil des Verbandes und nicht als übergeordnetes Gremium.

Jede Sektion besitzt ein eigenständiges Prüfungsprogramm innerhalb des Gesamtverbandes. Die Hauptzentren des KBK mit den dazugehörigen Dojos sind hier verlinkt.

Es ist unser Bestreben, die unterschiedlichen Kampfkünste in den Ryu zusammen zu bringen und uns auszutauschen, um mehr zu erfahren als man aus so manchen Büchern herauslesen kann. Zusammenhänge zwischen der alten Kriegskunst der Samurai und dem heutigen Verständnis des Budo, die Verbindung von Waffenanwendungen und waffenloser Kunst und Verbindungen zum Ursprungsland sind uns dabei genauso wichtig wie Gemeinsamkeiten der verschiedenen Kampfkünste herauszuarbeiten und voneinander zu lernen.

Im Sinne des Budo sucht die KBK stetig Kontakt und Austausch auch zu anderen Verbänden. Zahlreiche verbandsoffene Lehrgänge mit hochrangigen Lehrern tragen aktiv dazu bei. Die KBK ist für alle Lernenden, egal welchen Verbandes, offen und erhebt nicht den Anspruch eines allwissenden Systems. Jedem Budoka steht es frei, seine Prüfungen auch in anderen Verbänden abzulegen. Wir legen unseren Mitgliedern nahe, „über den Tellerrand zu schauen“ und auch Lehrgänge anderer Verbände zu besuchen.

Budokas aller Stilrichtungen und Verbände sind bei uns jederzeit zum Austausch und Training herzlich willkommen.

Das Präsidium der KBK